Sie sind hier: Römische Kaiserzeit
Zurück zu: Perlen bis 5. Jh. n. Chr.
Weiter zu: Dortmund-Asseln, Römisches Reich Augst / Kaiseraugst, Schweiz, Römisches Reich Halbturn, Österreich, Römisches Reich Begenz, Österreich, Römisches Reich Barbaricum Sarmaten, HUN, SRB, BBRC Zweeloo, NL, BBRC Elbe bis Loire, BBRC Thüringen, BBRC Sonderjyulland, DK, BBRC Skovgarde, DK, BBRC Tilsit-Splitter, Polen, BBRC England, BBRC um 10. bis ca. 70 n. Chr. Finnland Haarnadeln Perlenarmut (?) Fibel mit Mosaikeinlagen Trilobitenperlen Spinnrocken Römisches Reich, die Herkunft von Perlen (?) BBRC, TM126 BBRC, TM 128 BBRC, TM129 Sebes-Körös, UKR
Allgemein:

Suchen nach:

Römische Kaiserzeit

10 n. Chr. bis 5. Jhr. n. Chr.

Die Glasperlen zur Römischen Kaiserzeit müssen regional in zwei Bereiche unterteilt werden: die des Römischen Reiches und die des so genannten Barbaricums, den Regionen nördlich des Limes bis hoch hinauf nach Dänemark (Skovgarde)

Die Regioen und Fundorte