Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt IIBücher

Perlen ab 5. Jh. n. Chr.:

Skandinavien

Mitteleuropa

Osteuropa bis Russland

ab 1250 n. Chr.

Mitteleuropa:

Alamannen

Alt-Sachsen

Awaren

Bajuwaren

Britische Inseln

Franken

Holland, Friesen

Karolinger & Ottonen

Merowingerzeit

Langobarden

Ostgoten

Slawen, Neubrandenburg

Slawen, Rügen

Slawen

Allgemein:

Startseite

Buckland, Anglo-Saxon Cemetary

Tragevarianten in Buckland

Bei meiner ersten Sichtung der Unterlagen zum Friedhof von Buckland vielen mir einige ungewöhnliche Perlenarrangements auf. Bevor ich in den Hintergrund des Bestattungsplatz einsteige, hier erst einmal die Bestattung, heute (07.01.2023) beginnend mit

Grab 48

(1.98m x 0.76m x 0.28m)
Der Schädel nach unten und halbrechts geneigt, Reste des rechten Oberarmknochens, aber keine anderen Knochen außer den Beinen, die leicht nach rechts hochgezogen waren.

1. Knopffibel (Tafel 6k), vergoldete Bronze, Maskenmotiv; Nadelhalter und Verschluss auf der Rückseite mit Resten einer Eisennadel. Durchm. 2 cm.

2. Scheibenfibel (Tafel 6j), vergoldete Bronze, mit fünf Spiralen um einen zentralen Kreis mit Punkt
Kreis und Punkt-Verzierung. Kerbung zur Simulierung einer Perlierung am äußeren Rand. Durchm. 2,8 cm.

3. Eisenkette aus kreisförmigen Gliedern, Durchm. 1,3 cm, Textil- und Lederfragmente
anhaftend. Die Länge betrug etwa 30,5 cm. Textilabdrücke auf den Ringen (P 195).

4. Perlen (20 Ex.):
Bernstein
a. 1 keilförmig
b. 1 klein, grobe Form (nicht abgebildet)
c. 5 grobe Formen und Fragmente

Glas
d. 2 4-seitige Zylindrisch, sehr hellgrün transluzend
e. 2 kugelförmig farblos transluzend
f. 2 kugelförmig farblos transluzend (dreifach)
g. 1 kugelförmiges farbloses Stück gezogen (vierfach)
h. 1 kugelförmiges farbloses, Goldfolie (doppelt)
i. 3 zylindrisch, dunkelblaum transluzend
j. 1 zylindrisch, dunkelblau durchscheinend
k. 1 zylindrisch, farblos, transluzend.

Die Knopfbrosche befand sich am Hals und die Scheibenfibel einige Zentimeter darunter in der Mitte der Brust; die Eisenkette war zusammen mit der Perlenkette von einer Brosche zur anderen geschlungen.

5. Ovale bronzene Schnallenschlaufe, Reste einer Eisenzunge. Breite 3 cm. Mittig der Taille.

6. Messer, Rücken in der Nähe der Spitze gekrümmt. L 8,9 cm.

7. Bronzefragment eines Schalenrandes, L 4,7 cm.

8. Bronzestreifen, an einem Ende viereckig, am anderen abgerundet, mit drei Löchern in der Mitte.
L 3,6 cm.

9. Teil einer eisernen Raute mit durchbrochener Mitte, L 2,5 cm. 10. Eisenscheibe, Breite 2,3 cm.

11. Glasfragment, hellgrün, Teil einer gefalteten Lippe oder eines Bodens eines römischen Gefäßes. Abnutzung auf der flachen Oberfläche.

12. Perlen:
Bernstein
a. 1 grob geformt
Glas
b. 1 Zylindrisch, dunkelblau durchscheinend transluzend
c. 1 zylindrisch, dunkelblau durchscheinend, verdreht.
6-12 lagen zusammen an der linken Hüfte, wahrscheinlich in einem Beutel.

13. Spinnwirtel, Durchm. 3cm.

14. Bronzeschnalle, bestehend aus zwei Delphinen mit gewundenen Schwänzen, zwischen deren
Kiefer. Zwei schlaufenförmige Vorsprünge der Schwänze nehmen eine Stange auf, hieran eine eiserne Zunge. Auf der Rückseite befindet sich ein dünnes Holzfragment (Linde), das so geformt ist, dass es der Kurve des Schwanzes folgt. Breite 3,8 cm
13 und 14 lagen bei dem linken Knie.

Fazit Grab 48
Faszinierend. Nicht nur, das die Perlen senktrecht herabhängen, sie scheinen dazu an der Eisenkette befestigt gewesen zu sein. Es gibt zwar, trotz der textilen Überreste, kein eindeutiges Indiz, aber anhand des Grabplanes ist m.E. keine andere Interpretation möglich. 18 Perlen könnten zwar auf zwei Schnüren aufgeknotet gewsen sein, nur: Wozu, wenn es die Eisenekette gibt?

Grab 92

2,39m x 0,86m x 0,25m
Überreste von Schädel, rechtem Oberarmknochen, linkem Arm mit angewinkeltem Unterarm, beiden Schienbeinen. In der Mitte des Grabes wurde ein Graben gezogen, aus dem die Oberschenkelknochen entnommen wurden.

1. Silbervergoldete Scheibenfibel (Tafel 6h), flache zentrale Scheibe aus Knochen (Apatit) mit grünlicher Färbung, umgeben von einer Zone aus drei Schlussstein-Granaten
und vereinfachten Tieren des Stils I in Chip-Schnitzerei; Rand aus reserviertem Silberzickzack und Niello.
Auf der Rückseite der Granate befindet sich keine Goldfolie, sondern bröckeliges weißes Material, das an den Rändern dunkel gefärbt ist. Pin-Halter, Verschluss und Reste einer Eisennadel auf der Rückseite. Durchm. 3,1 cm. Am Hals.
2. Granatscheibenfibel (Tafel 6n), acht Schlussstein-Granate um einen kreisrunden Granat in silbernen Cloisons gefasst; Rückwand aus 5 mm dickem Eisen mit eingelegten Querstreifen aus gelbem Metall am Rand; Reste von Verschluss und Nadel auf der Rückseite. Durch die Einwirkung von Rost sind die Granate in der Mitte aus ihren Zellen herausgewachsen. Durchm. 1,9 cm. Etwa 15 cm unterhalb von Brosche 1 in der Mitte der Brust.

3. Große Perlen:
Bernstein
a. 47 grob geformte und fragmentierte
Jade
b. 1 Scheibe mit eingekerbtem Dekor
Glas
c. 1 Zylinder dunkelblau transluzent gezeichnet
d. 1 großer kurzer Zylinder rostrot mit fünf Netzspuren um den Körper,
zwei rostrote und gelbe, eine grüne und gelbe, eine rostrote, grüne und
grün und gelb mit Überwiegen von grün, ein rostroter, grüner und
rostrot, grün und gelb mit Überwiegen von rostrot (Farbtafel IV D67 92/3d).

Kleine Perlen:
Bernstein
e. 1 kleine grob geformte (nicht abgebildet)
f. 26 grob geformte
Glas
g. 2 kugelförmig farblos gezeichnet
h. 2 kugelförmig farblos gezogen (doppelt)
i. 1 kugelförmig farblos gezogen (dreifach)
j. 1 kugelförmige farblos gezeichnet (vierfach)
k. 1 Zylinder dunkelblau transluzent gezeichnet
1. 1 Zylinder farblos gezeichnet geperlt.

Die kleineren Bernstein- und Glasperlen, 3e-k, lagen zwischen den beiden Fibeln.

Eine Doppelreihe größerer Bernsteinperlen mit einer mehrfarbigen Glasperle am unteren Ende, 3a-d, hing gerade von der fränkischen Fibel 2 herab.

4. Ovale Schnallenschlaufe, gegossenes Weißmetall, flache Oberfläche mit abgeschrägten Kanten, Durchm. 2,8 cm; kuppelförmige Niete, Durchm. 0,8 cm und Fragmente einer weiteren. Linke Taille.

5. Ring aus Bronze, rautenförmiger Abschnitt, Durchm. 3,8 cm.

6. Bronzeband, zu einem abgeflachten Rohr gebogen und ursprünglich mit zwei Nieten befestigt. Breite 1,5 cm.

7. Fragmente von drei Eisenringen, ein kreisförmiger Ring, Durchmesser 3,3 cm, ein ovaler Ring, Durchmesser 3,9 cm und ein Fragment. 5, 6 und 7 an der linken Hüfte.

Fazit Grab 92
Das sind zwei verschiedene Trageweisen in einer Bestattung. Vor allem die senkrecht herab hängenden Stränge sind zeitlich auf der » Insel Bornholm (DK) zu finden.

Grab 92

Tafeln

Literatur

Die Gräber, Text, Tafeln, Pläne:
Evison, Eva I.: Dover: The Buckland Anglo-Saxon Cemetary; London : Historic Buildings and Monuments Commission for England, 1987.Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Bernsteinperlen Quelle http://users.stlcc.edu/mfuller/canterbury/buckland.html


@ Torben Barthelmie, 2003 - 2023