Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt IIBücher

Perlen bis 5. Jh. n. Chr.:

Bronzezeit, Ha A - Ha B

Vorrömische Eisenzeit

Römische Kaiserzeit

Römische Kaiserzeit:

Österreich

Dortmund-Asseln, Römisches Reich

Augst / Kaiseraugst, Schweiz, Römisches Reich

Barbaricum

Sarmaten, HUN, SRB, BBRC

Zweeloo, NL, BBRC

Elbe bis Loire, BBRC

Thüringen, BBRC

Sonderjyulland, DK, BBRC

Skovgarde, DK, BBRC

Tilsit-Splitter, Polen, BBRC

England, BBRC

um 10. bis ca. 70 n. Chr.

Finnland

Haarnadeln

Perlenarmut (?)

Fibel mit Mosaikeinlagen

Trilobitenperlen

Spinnrocken

Römisches Reich, die Herkunft von Perlen (?)

BBRC, TM126

BBRC, TM 128

BBRC, TM129

Sebes-Körös, UKR

Allgemein:

Startseite

Hinweis:
Mir liegen nun auch die Tafeln und Inventare vor.
So lange aber niemand spezielles Interesse an Repliken hierfür hat, werde ich keine fertigen, da es noch so viel anderes zu tun gibt. (Stand: 20.03.2020)

Hintergrund

Über 20 Jahre dauerten die Ausgrabungen und begannen durch einen zufälligen Ackerfund einer Grabplatte. Das Halbturner Gräberfeld des 3. Jh. ist in Ostösterreich eine Seltenheit, besser gesagt, es ist das einzige Kaiserzeitliche Gräberfeld, das vollständig ausgegraben werden konnte.

Wie immer ist es schwer alles zusammen zu fassen, daher zitiere ich: "! (es) bleiben Geschlecht und Alter der Bestatteten unklar."
Die von den Autoren angegebenen Altersbestimmungen (Kind bzw. Erwachsene) basieren bei den Körperbestattungen auf der Größe des Skelettes bzw. des Befundes und lassen somit die Gruppe der größeren Kinder unberücksichtigt.
Ältere Kinder werden auch oft den Erwachsenen zugerechnet, weil sie in "gut ausgestatteten" Gräbern liegen. Ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Alter bzw. dem Geschlecht und der Ausstattung bleibt dadurch natürlich unerkannt. (s. (Neubauer 2004, S. 1)

Auf den 7.000m⊃2; nahe der Siedlung wurden Flurgräben, Grabgärtchensystem*, Brand- und Körperbestattungen sowie Gruben und Pfostengruben freigelegt.
Unmöglich dies hier zu erfassen, aber » online einsehbar (Stand 02.11.2019) (Text ab S. 126, Tafel 104)

Es bleiben 160 Brand- und 150 Körperbestattungen – es konnten nicht Gräber geborgen oder gar erkannt werden, die tatsächlichen Zahlen variieren also.

Zum wesentlichen
Wie vielfach gesagt, sind Glasperlen in Brandgräbern Situationsbedingt in geringer Zahl vertreten. Ob es nun am Schmelzprozess liegt, oder das zur Zeit der alten Brandbestattungen generell weniger Perlen getragen und somit den Verstorbenen mit gegeben wurden ist nicht feststellbar. kombiniert. In Körpergräbern fanden sich Perlen in größerer oder kleinerer Anzahl vorwiegend im Halsbereich. Ausnahme bilden wenige einzelne Perlen, die in den Kindergräbern gefunden wurden.

Wie viele Perlen gefunden in den 24 Bestattungen waren, der Umfang der Ketten – hierzu kann ich keine Aussage treffen (Dazu zum Abschluss mehr).

Insgesamt konnten 20 verschiedene Perlenvarianten definiert werden, dazu gehören sechs kugelige Perlen aus Bein.

Normalerweise gehe ich ja gerne ins Detail, der Textteil erweist sich eine sehr umständliche kurze Ausarbeitung, 24 Abbildungen der Grabinventare auf eine A4-Seite gequetscht vor allem bei eine online Publikation nicht zeitgemäß.

Letztendlich bekannte Vertreter des 3. und 4. Jh., wobei zehn Trilobitenperlen in einem Grab einmalig sind.

Literatur: Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Hablbturm, Burgenland (Ost-Österreich), Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Bd. 122,1 Nives Doneus (Hrsg.), Mainz 2014




@ Torben Barthelmie, 2003 - 2023