Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt IIBücher

Perlen ab 5. Jh. n. Chr.:

Skandinavien

Mitteleuropa

Osteuropa bis Russland

ab 1250 n. Chr.

Mitteleuropa:

Alamannen

Alt-Sachsen

Awaren

Bajuwaren

Britische Inseln

Franken

Holland, Friesen

Karolinger & Ottonen

Merowingerzeit

Langobarden

Ostgoten

Slawen, Neubrandenburg

Slawen, Rügen

Slawen

Allgemein:

Startseite

Wien, Mariahilfer Gürtel

Glasperlen, eine große doppelkonische und facetterite Bernsteinperle

Perlen ohne Grabzuordnung; Bergkristallwirtel

Quelle: https://www.wienmuseum.at/de/sammlungen/archaeologie/voelkerwanderungszeit-und-fruehgeschichte


Viel gibt es zu diesem Gräbergeld nicht zu sagen.
1897 wurde bei Kanalarbeiten in der Wallgasse im sechsten Wiener Gemeindebezirk dieses kleine langobardische Gräberfeld entdeckt.

Es wurden 19 bis 20 Gräber aufgedeckt, aber das der Bestattungsplatz umfangreicher gewesen sein wird, gilt jedoch als sicher, da "durch den Bau der gleich nebenan in einem tiefen Einschnitt laufenden Gurtelbahn viele Graber zerstort worden sind.“ (S. 280)

Die Funde werden auf das 6. und 7. Jh. datiert.

Glasperlen wurden nur im Frauengrab von 1998 als Collier angetroffen. Den anderen Perlen ist kein Grab zugeordnet.

gelbe und braune Perlen einer Halskette

Literatur

B. Tobias – K. Wiltschke-Schrotta – M. Binder, Das langobardenzeitliche Gräberfeld von Wien-Mariahilfer Gürtel. Mit einem Beitrag zur künstlichen Schädeldeformation in westlichen Karpatenbecken. Jahrb. RGZM 57/2010, 2012, 279-337

online » https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/15277 (Stand: 11.04.2020)


@ Torben Barthelmie, 2003 - 2023